Mit Dämmung und moderner Technik geht (fast) alles!
Das höchstgelegene Minergie Gebäude der Schweiz soll zeigen das - bei richtigem Vorgehen und dem Willen etwas Nachhaltiges zu schaffen - sehr viel Energie eingespart werden kann. Auf unserer Meereshöhe (Dietikon liegt auf ca. 400 m/ü M) erst recht. Wie? In unserer Linksammlung finden sich Informationen dazu!
Die neue Monte-Rosa-Hütte oberhalb Zermatt.
Auf der Webseite der neuen Monte-Rosa-Hütte ist folgende Beschreibung zu finden:
"Die ETH Zürich und der Schweizer Alpen-Club SAC haben gemeinsam das Konzept der Neuen Monte Rosa-Hütte entwickelt. An der Berghütte lassen sich wegweisende neue Technologien in Entwurf, Berechnung und Fertigung von Bauten exemplarisch darstellen - mit dem Ziel, hervorragende und innovative Architektur zu realisieren. An exponierter Lage auf 2883 m ü. Meer, inmitten einer unberührten und spektakulären Landschaft, eingebettet zwischen Gorner-, Grenz- und Monte Rosa-Gletscher, wird ein Meilenstein für das hochalpine Bauen gesetzt."
Ich war im Juli auf der Hütte.
Energie für Heizung und Warmwasser
Die Nachhaltigkeit von Anlagen zur Energieversorgung im Bereich Heizung Lüftung Sanitär!
1. Am nachhaltigsten ist Energie wenn wir sie gar nicht brauchen. Also wenn unsere Wohnungen, Häuser, Büros so gut konstruiert, gebaut und gedämmt sind, dass sie wenig zusätzliche Energie für Heizung, Kühlung und Warmwasser brauchen. Und wir uns trotzdem oder gerade darum darin wohl fühlen.
2. Solarenergie für Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung. Das können Solarkollektoren aber auch eine Fotovoltaikanlage sein.
3. Nachwachsende Energieträger wie Holzpellets, Holzschnitzel, Stückholz oder Bio-Gas. In Kombination mit Pos. 2
4. Wärme-Kraftanlagen. Sind für Kleinanlagen erst in Entwicklung!
5. Fernwärme aus Abwärme von Industrie und Handel. Etwa von Müllverbrennungsanlagen oder aus Kühlungen. Ist häufig nur in grösseren Städten verfügbar. In Kombination mit Pos. 2
6. Wärmepumpen in Kombination mit Erdsonden. Luft/Wasser Wärmepumpen empfehlen wir nur, wenn Sole/Wasser nicht möglich ist. In Kombination mit Pos. 2
7. Erdgas. In Kombination mit Pos. 2
8. Erdöl. In Kombination mit Pos. 2
Soweit die Reihung des Autors aus Sicht „Nachhaltigkeit“. Diverse Kombinationen sind möglich und wünschenswert.
Fussnoten und Erklärungen: